Sie möchten T-Shirts bedrucken lassen? Das sind die wichtigsten Tipps und Tricks: Bedruckte T-Shirts bieten Ihrem Unternehmen oder Verein zahlreiche Vorteile: Zusammengehörigkeit Einheitliche Kleidung zeigt – Wir sind ein Team! Das steigert nicht nur intern den Zusammenhalt, sondern hinterlässt auch nach aussen einen professionellen und einheitlichen Eindruck, zum Beispiel auf Messen, Teamfotos oder auch bei Ihren Kunden vor Ort. Werbung Wenn Ihre Mitarbeiter bedruckte T-Shirts anziehen, tragen sie automatisch Werbung für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein. Je einheitlicher – desto grösser der Wiedererkennungswert! Hier erfahren Sie mehr darüber, welche Möglichkeiten es für Ihr Unternehmen gibt, mit einem bedruckten T-Shirt Werbung zu machen. Günstiger als andere Werbemittel Verglichen mit anderen Werbemitteln sind bedruckte T-Shirts ein deutlich langlebigerer und günstigeres Produkt. Neben klassischer Mitarbeiterkleidung können Sie Ihre bedruckten T-Shirts zum Beispiel auch als Werbegeschenk auf Messen oder Events verwenden. Bedeutet: Bedruckte T-Shirts haben ein besseres Preis-Leistung-Verhältnis, als viele andere Marketingmassnahmen. Hier finden Sie noch mehr Gründe, warum einheitliche Mitarbeiterbekleidung wichtig für Ihr Unternehmen ist. T-Shirt bedrucken lassen: Lieber investieren oder sparen? In der Schweiz gibt es verschiedene Druck-Anbieter, die sich im Preis teilweise stark unterscheiden. Je nachdem, wo Sie die T-Shirts einsetzen möchten, kann es entsprechend sinnvoller sein, den T-Shirt Druck bei einem billigen bzw. hochwertigeren Anbieter machen zu lassen. Generell gilt, wer ein kleineres Budget hat, spart unter Umständen im Bereich: 1. Langlebigkeit Bei billigeren Anbietern leidet als Erstes die Qualität. Das bedeutet, dass Firmenlogo, Motiv oder Druck oft schneller abblättert. Wenn Ihr Shirt nur für den einmaligen Gebrauch gedacht ist, dann ist das natürlich in Ordnung. Wenn Ihre Produkte, Farben und Motive länger halten sollen, sollten Sie über einen hochwertigeren Druck nachdenken. 2. Wahrnehmung Ihrer Marke Was im Warenkorb noch nach einem Schnäppchen aussieht, ist in der Realität oft von enttäuschender Qualität. Für den privaten Gebrauch oder als Spass-Geschenk ist das nicht wichtig. Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihre Produkte zum Beispiel auch mit einer schönen Baumwolle oder einer guten Passform die Qualität Ihres Vereins oder Ihrer Marke widerspiegeln, sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen. Aber Achtung: Ein hoher Preis, heisst natürlich nicht immer, dass das T-Shirt auch hochwertig ist. Deswegen sollten sie die wichtigsten Merkmale kennen! 3 Kriterien, an denen Sie eine hochwertige T-Shirt-Druckerei erkennen Sie möchten für Ihr Unternehmen oder Verein T-Shirts, die lange halten? Dann sollten Sie nicht zum billigsten Anbieter gehen. Was aber ärgerlich ist: wenn Sie sich für einen scheinbar guten T-Shirt Druck entscheiden, dann aber enttäuscht werden. Billig T-Shirt Druck Anbietern haben oft Hochwertige T-Shirt Druck Anbieter bieten: Onlinebestellformular ❌ Sie könnten eine Druckart für ein ungeeignetes Material auswählen und dadurch ein schlechteres Ergebnis erzielen. Beratungsgespräch ✅ Ihnen werden verschiedene Druckarten und Materialien vorgestellt und gemeinsam mit Ihnen entschieden wird, was für Ihre Wünsche am passendsten ist. Nur Fotos ❌ Sie können sich kein Bild von der Qualität machen. Produktmuster ✅ So können Sie die Qualität des Stoffes und des Drucks vorab überprüfen. T-Shirts in Einheitsgrösse ❌ Wenn Sie die T-Shirts an eine grössere Zielgruppe, zum Beispiel Herren, Damen und Kinder verteilen möchten, passt Ihr T-Shirt nicht jedem und es wirkt weniger wertig. Grosse Auswahl ✅ Sie können zwischen verschiedenen Grössen, Schnitten, und Textilien wählen und die Bekleidung so perfekt auf Ihre Zielgruppe anpassen. Das sind nur ein paar der wichtigsten Punkte, an denen Sie hochwertige Anbieter erkennen. Lesen Sie hier mehr darüber, worauf Sie bei der Wahl einer Textildruckerei achten sollten: https://siebstich.ch/textildruckerei/ Schritte zum T-Shirt bedrucken lassen Sie haben sich entschieden, T-Shirts für Ihr Unternehmen oder Ihren Verein drucken zu lassen? So sollten Sie jetzt vorgehen: Schritt 1: Bedarfsanalyse Zuerst sollten Sie entscheiden, für welchen Zweck Sie die T-Shirts bedrucken lassen möchten. Für ein Event, als Arbeitsbekleidung oder als Werbegeschenk? Ausserdem ist es wichtig, für wen die T-Shirts gedacht sind. Möchten Sie sie an Vereinsmitglieder bzw. Mitarbeiter, an Kunden oder sogar beide verteilen? Brauchen Sie auch Hoodies oder Single Jersey? Mit einem oder mehreren Motiven? Für Kinder? Damen? Herren? Wie viele T-Shirts und welche Grösse benötigen Sie? Brauchen Sie eine Express Lieferung? Machen Sie sich darüber bereits vorab Gedanken. Schritt 2: Anbieterauswahl Jetzt ist es an der Zeit, sich für einen Anbieter für Ihre Shirts zu entscheiden. Vergleichen Sie Anbieter sowohl online als auch lokal, achten Sie auf Referenzen und Bewertungen und hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Schritt 3: T-Shirt Design Sie haben sich für einen Textil Direktdruck Anbieter entschieden? Dann geht es jetzt ans Gestalten. Welche Motive sollen auf dem Shirt zu sehen sein? Werden Logo, Text, Motiv, oder Slogan auf der Rückseite oder Vorderseite platziert? Welche Farben nutzen Sie für die T-Shirts, um Ihr Corporate Design zu integrieren? Lassen Sie sich dazu am besten vom Anbieter professionell beraten oder lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie die passende Grösse und Positionierung für Ihr Shirt Design finden. Schritt 4: Beratung zu verschiedenen Druckarten Ein hochwertiger Anbieter berät Sie zu verschiedenen Stoffarten, Shirt-Modellen und Druckarten. Hier finden Sie die besten Shirt Druck Methoden im Vergleich. Schritt 5: Bestellung und Lieferung Wenn alles passt, überprüfen Sie die Lieferkosten und geben Sie die Bestellung auf. Kontrollieren Sie die Ware auf die gelieferte Menge, Grössenverteilung und Qualität der Stoffe und Drucke auf den T-Shirts. T-Shirts bedrucken lassen in der Schweiz Sie suchen nach einer Textildruckerei in der Schweiz? Dann haben Sie grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten: 1. T Shirts bedrucken in lokaler Druckerei: In lokalen Geschäften können Sie sich zu den Produkten und verschiedenen Druckarten (wie z.B. Siebdruck) beraten lassen. Je nach Anlass gibt es vor Ort aber oft eine kleinere Auswahl an Shirt Arten oder Single Jersey, was z. B. die T-Shirt Grössen betrifft. Und Produkte dauern oft länger, weil kleinere Geschäfte nicht so grosse Kapazitäten haben. 2. T-Shirt bedrucken lassen online: Wenn Sie bequem von zu Hause aus bestellen wollen, können Sie zu einem Online-Anbieter. Denn natürlich sind viele grosse internationale Druckereien auch in der Schweiz tätig. Von xs – 3xl haben Sie hier meist eine gute Auswahl an Grössen. Häufig müssen Sie aber mit einem komplizierten Design Tool arbeiten und die T-Shirts sind oft weniger hochwertig und langlebig (das Logo blättert
Kleidung bedrucken lassen in der Schweiz:
Warum es besonders auf hochwertige Textilien ankommt Bedruckte Bekleidung sorgt für Markenbekanntheit Viele Schweizer Unternehmen und Organisationen wollen T-Shirts, Hoodies oder ähnliche Produkte mit dem eigenen Firmenlogo bedrucken oder besticken lassen. Klar, das macht auf Kunden einen professionellen Eindruck und stärkt das Zugehörigkeitsgefühl der Mitarbeiter. So trägt bedruckte Kleidung massgeblich zu einer höheren Bekanntheit Ihrer Marke bei, weil Ihr Logo im Kontakt mit Interessenten oder potenziellen neuen Mitarbeitern immer präsent ist. In diesem Artikel geben wir Ihnen konkrete Tipps an die Hand, die Sie davor bewahren, auf Billigware hereinzufallen, wenn Sie bedruckte Kleidung oder Accessoires für Ihr Unternehmen bestellen. Ausserdem zeigen wir Ihnen, wie Sie die Langlebigkeit und Nachhaltigkeit Ihrer Textilien positiv beeinflussen und warum hohe Qualität und schnelle Lieferzeiten sich nicht ausschliessen. „Kleider machen Leute“: Teamkleidung in schlechter Qualität schadet dem gesamten Unternehmen Mal ehrlich: Wie wirkt ein Geschäftspartner auf Sie, der in einem ausgeblichenen Pullover erscheint? Wie nehmen Sie einen Dienstleister in einem abgetragenen T-Shirt wahr? Was denken Sie über Ihr Gegenüber, wenn das Logo auf seinem Oberteil abgeblättert ist? Die Antworten auf diese Fragen sind eindeutig: Unprofessionelle Kleidung = Unprofessioneller Eindruck. Deshalb ist es so wichtig, auf höchste Qualität zu setzen, wenn Sie Produkte für Ihre Firma bedrucken lassen. Nur so erzielen Sie eine positive Aussenwirkung, die sofort mit Ihrem Unternehmen verknüpft wird. Kleider machen eben nicht nur Leute, sondern auch Firmen. 3 Kriterien für hochwertig bedruckte Kleidungsstücke 1. Materialien Ein wesentlicher Aspekt für die Qualität der bedruckten Bekleidung ist das Material. Jeder Stoff hat unterschiedliche Eigenschaften. Baumwolle ist zum Beispiel bekannt für Komfort und Atmungsaktivität, während Polyester besonders langlebig und formbeständig ist.Mischgewebe kombinieren die Vorteile beider Materialien und bieten oft das Beste aus zwei Welten. Natürlich kommt es bei der Auswahl auch darauf an, ob Sie T-Shirts, Hemden & Co. bedrucken oder besticken lassen wollen. Genauso wie auf das Einsatzgebiet der Produkte. Eine Jacke, die Wind und Regen abhalten soll, muss andere Eigenschaften mitbringen als Poloshirts fürs Büro. Bei der Wahl der Stoffe sollten sich Unternehmen unbedingt von einem Profi für Textildruck beraten lassen. Denn nur, wenn das Material angenehm zu tragen ist, seinen Zweck erfüllt und auch nach vielen Wäschen seine Form behält, wird das Kleidungsstück auch gern getragen und positiv abgespeichert. Buchen Sie jetzt eine kostenlose Beratung bei den Experten von Sieb & Stich.Wir zeigen Ihnen passende Materialien, finden das richtige Produkt in unserem vielseitigen Sortiment und begleiten Sie bei allen Schritten bis zu Ihrem bedruckten Wunschartikel. 2. Designs Ein tolles Design, das sofort ins Auge fällt, ist extrem wichtig. Dabei geht es um das Zusammenspiel aus Farbe, Logo, Text, Fotos oder einem ganz anderen Motiv, zum Beispiel für eine spezielle Veranstaltung Ihrer Firma oder Organisation. Auch die Stelle auf der jeweiligen Bekleidung spielt eine grosse Rolle: Kleines Logo auf Brusthöhe vom T-Shirts oder grosser Backprint auf einem Pullover? Vielleicht wünschen Sie sich auch verschiedene Designs, die trotzdem alle auf einen Blick die Zugehörigkeit zu Ihrem Unternehmen verdeutlichen. Auf einem T-Shirt sieht manchmal ein anderer Druck besser aus als auf Accessoires wie Taschen, Damenschnitte unterscheiden sich von den Herren und bei Jacken mit Kapuze funktioniert ein Druck auf dem Rücken nicht so gut. All diese Dinge sollten Sie bei Ihren Artikeln beachten, um Kunden und Interessenten mit Ihrem Design zu begeistern. 3. Zertifizierungen & Qualitätssiegel Zertifizierungen und Qualitätssiegel geben Ihnen zusätzliche Sicherheit bei der Auswahl hochwertiger, bedruckter Kleidung. Labels, auf die Sie achten sollten:OEKO-TEX®, GOTS (Global Organic Textile Standard) oder Fair Trade Diese Zertifizierungen geben an, dass die Bekleidung unter umweltfreundlichen und/oder sozialverträglichen Bedingungen hergestellt wurden. So stellen Sie sicher, dass Ihre bedruckten Textilien nachhaltig produziert sind, was zu einem positiven und grünen Image Ihrer Firma beiträgt. Nachhaltige Produktion = Langlebige Bekleidung Abgesehen vom Nachhaltigkeitsaspekt können Sie zusätzlich davon ausgehen, dass zertifizierte Kleidung besonders langlebig ist. Nachhaltige Stoffe bedeuten eben häufig auch: T-Shirts, Sweatshirts, Hoodies & Co. sehen auch noch nach Wochen aus wie neu. Für Sie als Unternehmer eine doppelt gute Nachricht: Einmalig Kleidung bedrucken lassen und dann jahrelang Ruhe, weil Logo, Farbe und Form noch perfekt aussehen. Fazit Deshalb ist hochwertig bedruckte Kleidung jede Investition wert Einheitliche Kleidung strahlt Professionalität aus, wenn sie als hochwertig wahrgenommen wird. Logo und Firmenfarben sind ständig präsent und sorgen für höhere Markenbindung. Nachhaltige und zertifizierte Materialien sowie sorgfältiger Textildruck gewährleisten Langlebigkeit und Komfort. Eine gründliche Beratung ist hier unabdingbar, sonst setzen Sie schlimmstenfalls auf unpassendes Material oder riskieren viel zu hohe Druckkosten. Sie wollen Bekleidungsartikel für Ihre Firma, die Ihr Unternehmen bestmöglich repräsentiert und auch nach jahrelangem Tragen noch richtig gut aussieht? Dann tragen Sie sich jetzt für eine kostenlose Beratung bei den Experten von Sieb & Stich ein. Gemeinsam gestalten wir Ihr Wunsch-Produkt.
Kleider besticken lassen – Diese Textilien und Designs mit Logo sind 2024 beliebt
Einzigartiges und zugleich professionelles Aussehen. Das erreichen Sie mit einer Textilveredelung. Welche Textilien bieten sich für eine Veredelung an und wo findet man eine gute Stickerei? Schliesslich sollen die Kleidungsstücke lange halten und mit Freude getragen werden. Wir liefern Ihnen alle Antworten, sodass Sie schon bald Ihre eigenen bestickten Produkte in den Händen halten.
Warum ist Mitarbeiterbekleidung wichtig für Unternehmen?
Mitarbeiterbekleidung spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen, denn sie stärkt nicht nur das Teamgefühl, sondern präsentiert auch ein einheitliches und professionelles Bild nach aussen. Sie dient als Visitenkarte der Firma, kann die Markenidentität unterstützen und die Wiedererkennung verbessern. Zudem trägt sie zur Sicherheit der Mitarbeiter bei, indem sie beispielsweise vor spezifischen Gefahren am Arbeitsplatz schützt. Auch der Textildruck ist hier nicht zu unterschätzen, da er es ermöglicht, Logos oder Slogans effektiv zu platzieren und so die Corporate Identity zu verstärken. Kurz gesagt, durchdachte Mitarbeiterbekleidung fördert das Zugehörigkeitsgefühl, sorgt für einen professionellen Auftritt und unterstützt die Markenkommunikation. Unterschiedliche Arten von Mitarbeiterbekleidung Mitarbeiterbekleidung ist so vielfältig wie die Branchen selbst. Im Büro setzen viele auf Business-Kleidung, die seriös wirkt und trotzdem bequem ist. In der Gastronomie dagegen ist oft ein einheitlicher Look gefragt, der auch praktisch sein muss. Köche tragen zum Beispiel Kochjacken, die vor Hitze schützen, während Servicekräfte meist auf schicke Blusen oder Hemden mit Schürzen setzen. In der Industrie und auf dem Bau sind Sicherheit und Funktion entscheidend. Hier sind oft robuste Arbeitskleidung und Schutzausrüstung Standard. Und im Einzelhandel? Da wird häufig Wert auf ein freundliches Erscheinungsbild gelegt, das zum Corporate Design des Unternehmens passt. So tragen Mitarbeiter oft Poloshirts oder Westen mit dem Firmenlogo. Klar ist: Die passende Mitarbeiterbekleidung trägt nicht nur zur Sicherheit und zum Komfort bei, sondern stärkt auch die Markenidentität und das Teamgefühl. Vorteile von personalisierter Mitarbeiterbekleidung Personalisierte Mitarbeiterbekleidung bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl das Unternehmensimage als auch die Teammoral steigern können. Durch das Bedrucken von T-Shirts und anderen Textilien mit Ihrem Firmenlogo oder Slogan wird ein einheitliches und professionelles Auftreten Ihrer Mitarbeiter gefördert. Das sorgt nicht nur für Wiedererkennungswert bei Kunden, sondern stärkt auch das Zugehörigkeitsgefühl im Team. Der Textildruck ermöglicht eine flexible Gestaltung, sodass Sie die Mitarbeiterbekleidung genau an Ihre Corporate Identity anpassen können. Hochwertig bedruckte Kleidung wirkt zudem vertrauensfördernd und kann als Marketinginstrument dienen, da sie im direkten Kundenkontakt als wandelnde Werbefläche fungiert. Ausserdem kann personalisierte Mitarbeiterbekleidungermotivation erhöhen, da sie sich wertgeschätzt fühlen, wenn in ihre Arbeitskleidung investiert wird. Kurz gesagt, es ist eine Investition, die sich auf vielfältige Weise auszahlt. Die Bedeutung von Textildruck auf Mitarbeiterbekleidung Textildruck verleiht Mitarbeiterbekleidung eine ganz persönliche Note. Mit bedruckten T-Shirts, Poloshirts oder Jacken können Sie nicht nur den Teamgeist stärken, sondern auch Ihre Marke nach aussen tragen. Es ist wie eine wandelnde Visitenkarte – überall dort, wo Ihre Mitarbeiter auftreten, wird Ihr Unternehmen sichtbar. Der Textildruck ermöglicht es, Logos, Slogans oder spezielle Designs auf die Bekleidung zu bringen, wodurch Ihre Corporate Identity unterstrichen wird. Zudem fühlen sich Mitarbeiter oft wertgeschätzt, wenn sie hochwertige, bedruckte Arbeitskleidung erhalten. Es ist also nicht nur ein Marketing-Tool, sondern kann auch die Mitarbeiterzufriedenheit und somit die Arbeitsmoral positiv beeinflussen. Ob im Einzelhandel, auf Messen oder im Aussendienst – mit bedruckter Mitarbeiterbekleidung machen Sie immer einen professionellen Eindruck. Tipps zur Auswahl und Pflege von Mitarbeiterbekleidung Bei der Auswahl von Mitarbeiterbekleidung sollten Sie auf ein einheitliches Erscheinungsbild achten, das zu Ihrem Unternehmensimage passt. Robuste Materialien und qualitativer Textildruck sorgen dafür, dass die Kleidung auch nach häufigem Waschen noch gut aussieht. Überlegen Sie, ob Sie Ihre T-Shirts oder andere Bekleidungsstücke bedrucken lassen, um das Teamgefühl zu stärken und die Marke nach aussen zu tragen. Zur Pflege der Bekleidung ist es wichtig, die Waschhinweise zu beachten, damit der Textildruck lange hält. Vermeiden Sie zu hohe Temperaturen und das Mischen von stark farbigen Textilien mit heller Kleidung. Regelmässige Kontrollen helfen, abgenutzte Kleidung rechtzeitig zu ersetzen. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Team stets professionell und gepflegt aussieht. Wie Mitarbeiterbekleidung zur Markenbildung beiträgt Mitarbeiterbekleidung ist nicht nur praktisch, sie kann auch ein echtes Statement sein! Stellen Sie sich vor, jedes T-Shirt, jede Jacke oder Schürze wäre eine wandelnde Visitenkarte für Ihr Unternehmen. Mit professionellem Textildruck können Sie Logos oder Slogans auf die Kleidung bedrucken lassen und so einen einheitlichen Look schaffen, der Ihre Marke stärkt und nach aussen trägt. Erfolgsbeispiele von Unternehmen mit Mitarbeiterbekleidung Sie wissen sicher, dass einheitliche Mitarbeiterbekleidung nicht nur für ein professionelles Auftreten sorgt, sondern auch die Teamzugehörigkeit stärkt. Nehmen wir zum Beispiel grosse Retail-Ketten – hier wird Mitarbeiterbekleidung oft genutzt, um die Marke zu präsentieren. Ein bedrucktes T-Shirt mit dem Firmenlogo ist da schon fast Standard und dient als wandelnde Werbefläche, die Vertrauen schafft und die Wiedererkennung erhöht. Auch in der Gastronomie ist es ein Erfolgsrezept. Personal in schicker, einheitlicher Bekleidung hinterlässt bei Gästen einen bleibenden Eindruck. Es zeigt, dass das Unternehmen Wert auf Details legt und vermittelt Professionalität. Innovative Start-ups setzen oft auf lässige Mitarbeiterbekleidung wie bedruckte T-Shirts und Hoodies, um ein entspanntes, aber dennoch einheitliches Bild zu schaffen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch ein modernes und kreatives Image. Fazit: Mitarbeiterbekleidung als strategisches Element für Unternehmen Mitarbeiterbekleidung ist weit mehr als nur ein praktischer Aspekt des Arbeitsalltags. Sie spiegelt die Marke und die Werte eines Unternehmens wider und kann somit als strategisches Element nicht unterschätzt werden. Indem Sie Ihre Mitarbeiterbekleidung spielt lassen, steigern Sie nicht nur den Wiedererkennungswert Ihres Unternehmens, sondern fördern auch das Zugehörigkeitsgefühl Ihrer Belegschaft. Es ist eine Investition in die Aussendarstellung und die interne Unternehmenskultur. Ob im Einzelhandel, in der Gastronomie oder auf Messen – bedruckte Mitarbeiterbekleidung sorgt für einen professionellen Auftritt und kann die Teamdynamik positiv beeinflussen. Setzen Sie ein klares Statement und nutzen Sie Mitarbeiterbekleidung als Visitenkarte Ihres Unternehmens.
Textildruck: So finden Sie die passende Grösse und Positionierung für Ihr Design
Egal ob für besondere Anlässe, als Kundengeschenk oder als Werbemittel, bedruckte Kleidungsstücke sind sehr beliebt und bieten ein individuelles Design, das jeden Wunsch erfüllt. Als Experten im Textildruck haben wir bei SIEB & STICH in Zug die wichtigsten Tipps und Tricks zum Bedrucken von T-Shirts für Sie zusammengestellt. Wie und wo kann man ein T-Shirt bedrucken lassen? Entdecke die verschiedenen Druckpositionen und finde die passende Option für dein individuelles Design. Ob vorne, hinten oder seitlich – beim T-Shirt-Bedrucken sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Beidseitige Bedruckung ist ideal für Werbekampagnen. Die Vorderseite kann zentral oder auf Brusthöhe bedruckt werden. Auf der Rückseite kann der Oberrücken, Unterdruck oder beide Stellen bedruckt werden. Auch langärmelige Oberteile bieten Möglichkeiten, z.B. durch Bedruckung der Ärmel auf Oberarmhöhe. Weitere bedruckbare Textilien: Welche Möglichkeiten gibt es? Es gibt zahlreiche Textilien, die individuell bedruckt werden können, nicht nur T-Shirts. Hier sind einige der beliebtesten Kleidungsstücke: Zusätzlich zu alltäglichen Kleidungsstücken gibt es viele Accessoires, die Sie mit einem eigenen Design gestalten können, darunter Baseball-Caps und Alltagstaschen. Auch Arbeitskleidung wie Overalls kann für das ganze Team einheitlich bedruckt werden. Bestimmung der idealen Grösse für den Druck: So geht’s! Die optimale Grösse des Drucks hängt hauptsächlich von deinen individuellen Präferenzen ab. Es ist jedoch wichtig, die Auflösung des gewünschten Logos zu berücksichtigen. Eine höhere Auflösung ermöglicht eine grössere Druckgrösse. Zum Beispiel können Brustlogos bis zu 10 x 10 Zentimeter gross sein, während sich Drucke auf der Rückseite je nach Motiv und Drucktechnik auf bis zu 30 x 40 Zentimeter skalieren lassen. Verschiedene Designoptionen für individuellen Textildruck Ob dezent, lustig oder verspielt – du hast bei der Gestaltung deiner bedruckten Kleidungsstücke die Wahl zwischen verschiedenen Schriftformen, Grössen und Farben. Für bestimmte Textilien wie Fussballtrikots stehen dir auch vorgefertigte Ideen zur Verfügung. Bei Mitarbeiterbekleidung berät dich unser Team gerne.
Mitarbeiterbekleidung bedrucken: Die besten Methoden im Vergleich
Mitarbeiterbekleidung ist ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity eines Unternehmens. Doch wie kann man diese am besten personalisieren? In diesem Blog werden die verschiedenen Methoden des Bedruckens von Mitarbeiterbekleidung verglichen und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt. Von Siebdruck bis Flockdruck – welches Verfahren eignet sich am besten für Ihr Unternehmen? Erfahren Sie hier alles, was Sie über das Bedrucken von Mitarbeiterbekleidung wissen müssen. Vergleich unterschiedlicher Druckverfahren für Mitarbeiterbekleidung In der modernen Geschäftswelt ist es unerlässlich, dass Angestellte ein einheitliches Erscheinungsbild präsentieren. Dies fördert nicht nur den professionellen Auftritt gegenüber Kunden und Geschäftspartnern, sondern stärkt auch das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Identifikation mit dem Unternehmen unter den Beschäftigten. Doch welche Technik eignet sich am besten, um die Mitarbeiterbekleidung individuell zu gestalten? Es gibt diverse Verfahren, die sich hinsichtlich ihrer Anwendung und Ergebnisse unterscheiden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die besten Methoden zum Bedrucken von Mitarbeiterbekleidung und erfahren mehr über deren Vor- und Nachteile. Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden im Vergleich Fazit: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es bei der Wahl des besten Verfahrens zur Bedruckung von Mitarbeiterbekleidung auf mehrere Faktoren ankommt. Hierzu zählen unter anderem die Anzahl der zu bedruckenden Kleidungsstücke, das gewünschte Motiv sowie das verfügbare Budget. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach der optimalen Druckmethode und erläutern Ihnen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen. So können wir gemeinsam die beste Lösung für Ihr Unternehmen finden und Ihren Mitarbeitern ein professionelles und einheitliches Erscheinungsbild verleihen. Kontaktieren Sie uns gerne, um mehr zu erfahren.
Von der Idee zum Werbepräsent: Wie Sieb & Stich Ihr Unternehmen unterstützen kann
Wir alle kennen sie: Werbemittel in Form von Streuartikeln wie Kugelschreiber, Feuerzeuge oder Kalender. Was noch vor einigen Jahren als übliches Werbemittel galt und in keinem Unternehmen fehlen durfte, ist über die Jahre immer mehr in den Hintergrund gerückt. Heute gilt vor allem eins: Werbemittel ist nicht gleich Werbemittel. Besonders die Veredelung von Textilien hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Bestandteil von Werbemassnahmen entwickelt. Die Möglichkeit, Firmenlogos oder Slogans auf Kleidungsstücke zu drucken oder zu sticken, bietet eine Vielzahl von Vorteilen. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Veredelung von Textilien als Werbemittel beschäftigen und erklären, warum sie in der heutigen Zeit unverzichtbar geworden ist. Werbung begleitet uns im Alltag auf Schritt und Tritt. Ob in Form von Plakaten, Fernsehwerbung oder Werbepost im Briefkasten – Werbung ist allgegenwärtig. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Werbebotschaft wirklich beim Kunden ankommt? Eine Möglichkeit bieten individuell gestaltete Werbemittel, wie beispielsweise Textilien. Durch eine gezielte Platzierung des Firmenlogos oder Werbeslogans auf einem nützlichen und qualitativ hochwertigen Werbemittel können Unternehmen die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und langfristig in Erinnerung bleiben. Hier kommt die Textildruckerei ins Spiel: Mit verschiedenen Druckverfahren können Logos, Bilder und Schriftzüge auf T-Shirts, Hoodies und andere Textilien aufgebracht werden. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und jedes Werbemittel wird zu einem Unikat. Mit einer hochwertigen Veredelung durch eine Textildruckerei wird das Werbemittel nicht nur funktional, sondern auch zu einem echten Hingucker. Die meisten Werbeartikel, nämlich 95%, haben das Potenzial, beim Kunden Erinnerungen hervorzurufen Die Verbindung zwischen Werbeartikeln und Kundenbindung ist seit langem bekannt. Doch warum ist das so? Stellen wir uns vor, wir gehen an einem Unternehmen vorbei und sehen das Logo auf einem Gegenstand, den wir regelmäßig nutzen. Wir stellen automatisch eine Verbindung her und das Unternehmen bleibt in unserem Gedächtnis. Umgekehrt gilt dasselbe, denn laut Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft können 95% aller eingesetzten Werbeartikel beim Kunden Erinnerungen hervorrufen und einen Wiedererkennungseffekt auslösen. Heutzutage sollen Werbemittel nicht nur sinnvoll und brauchbar sein, sondern auch die Bedürfnisse der Kunden befriedigen. Streuartikel werden daher immer mehr durch Werbegeschenke mit langanhaltendem Mehrwert ersetzt oder ergänzt. Unternehmen setzen auf Werbeartikel, die sich positiv und nachhaltig auf das Markenimage auswirken und gleichzeitig beim Kunden einen langfristigen Nutzen stiften. Werbung mit Mehrwert: Wie moderne Werbeartikel die Kundenbindung stärken Eine Möglichkeit, das Employer und Customer Branding zu fördern, ist die Verwendung von Mitarbeiterbekleidung. Mit dem Tragen von Kleidung, die das Firmenlogo trägt, können Mitarbeiter als Markenbotschafter fungieren und die Identifikation mit dem Unternehmen steigern. Dies kann auch dazu beitragen, ein einheitliches Erscheinungsbild und eine professionelle Aussenwirkung des Unternehmens zu gewährleisten. Mitarbeiterbekleidung kann auch als Geschenk oder Prämie eingesetzt werden, um Mitarbeiter zu belohnen und zu motivieren. Ein Beispiel hierfür wäre eine hochwertige Softshell-Jacke, die mit dem Firmenlogo bestickt ist und bei allen Outdoor-Aktivitäten getragen werden kann. Auch im Kundengespräch kann Mitarbeiterbekleidung eine Rolle spielen, um das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu stärken. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Kleidung nicht als aufdringliche Werbung wahrgenommen wird, sondern subtil und elegant das Firmenlogo präsentiert. Im Rahmen des Customer Branding ist es für Unternehmen von grosser Bedeutung, eine starke Bindung zu ihren Kunden aufzubauen. Kundenloyalität ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Um diese Bindung zu stärken, setzen Unternehmen auf hochwertige Werbeartikel mit langer Haltbarkeit, die beim Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ein Beispiel für hochwertige Werbeartikel im Rahmen des Customer Branding sind personalisierte Geschenke für langjährige Kunden oder Geschäftspartner. Hierbei können beispielsweise luxuriöse Sportflaschen oder edle Wein-Präsente mit dem Logo des Unternehmens versehen werden. Durch solche Geschenke wird dem Kunden Wertschätzung entgegengebracht und ein positiver Eindruck hinterlassen. Insgesamt gilt: Je hochwertiger und einzigartiger das Werbegeschenk, umso prägender und nachhaltiger ist die Wirkung beim Kunden. Unternehmen sollten bei der Wahl ihrer Werbeartikel daher auf Qualität und Individualität setzen. Werbemittel: Warum die Wahl des richtigen Produkts entscheidend ist Es ist wichtig zu betonen, dass nicht alle Werbemittel gleich sind. Um langfristig von Werbeartikeln zu profitieren, ist es entscheidend, die richtigen Werbemittel clever und gezielt einzusetzen. Dazu müssen Sie sich fragen: Wer ist meine Zielgruppe? Was sind ihre Bedürfnisse? Und was möchte ich mit dem Einsatz eines bestimmten Werbeartikels erreichen? Sobald Sie diese Fragen beantwortet haben, stehen Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung, um langanhaltende Alltags- oder Premiumgegenstände mit Ihrer Werbebotschaft oder Ihrem Corporate Design zu versehen. Am Ende zählt jedoch nur eines: Der positive Eindruck und die langanhaltende Wirkung, die Sie bei Ihren Kunden oder Mitarbeitern hinterlassen. Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie die richtigen Werbemittel für Ihr Unternehmen finden können? Dann kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie uns gemeinsam eine erfolgreiche Werbestrategie entwickeln!
Umweltfreundliche Corporate Fashion: Mit wasserbasiertem Siebdruck zum nachhaltigen Image
Unsere Textildruckerei für Unternehmen lebt die Werte von Qualität und Nachhaltigkeit, die für Made in Switzerland stehen. Wir streben stets nach dem besten Ergebnis für unsere Kund*innen und setzen uns daher kontinuierlich mit neuen Drucktechniken auseinander. Als Teil unserer Bestrebungen, noch umweltfreundlicher zu werden, haben wir uns entschlossen, unser Angebot zu erweitern und bieten nun auch wasserbasierten Siebdruck an. DIE VORTEILE IM ÜBERBLICK Die Vorteile des wasserbasierten Siebdrucks sind zahlreich und beeindruckend. Zum einen sorgt die Verwendung von Wasserfarben für eine angenehme Haptik, da sie tiefer in das Gewebe eindringen und dadurch kaum spürbar sind. Zum anderen ist die Farbauswahl nahezu unbegrenzt, da wir jeden Farbton mit Pantonewert anmischen können oder aus einer breiten Auswahl an druckfertigen Effekt- und Sonderfarben wählen können. Die Druckerzeugnisse überzeugen ausserdem durch ihre hohe Waschbeständigkeit und ihre scharf gestochenen Details, welche auch in kleinen Grössen noch gut erkennbar sind. Ein weiterer grosser Vorteil des wasserbasierten Siebdrucks sind die schadstofffreien Inhaltsstoffe und die umweltfreundliche Produktionsweise. Im Gegensatz zu Plastisolfarben sind Wasserfarben völlig frei von Schadstoffen und damit sowohl für die Umwelt als auch für die Träger*innen verträglich. Auch bei der Fixierung des Druckmotivs im Trockenkanal wird wesentlich weniger Energie aufgewendet, was für eine weitere Entlastung der Umwelt sorgt. 5 Vorteile, warum man als Unternehmer auf Nachhaltigkeit setzen sollte: 5 Nachteile, wenn man nicht auf Nachhaltigkeit setzt: Wir als Textildruckerei für Unternehmen freuen uns, Ihnen mit dem wasserbasierten Siebdruck eine noch nachhaltigere und umweltfreundlichere Druckvariante anbieten zu können. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Nachhaltigkeit unseres Drucks und kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und Angebote. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine nachhaltigere Zukunft.
Von der Idee zur Umsetzung: Wie Sie erfolgreich Ihr Firmenlogo auf Textilien drucken oder sticken lassen
Die Veredelung von Textilien mit dem eigenen Firmenlogo oder Slogan ist eine effektive Möglichkeit, die eigene Marke zu stärken und für eine einheitliche Unternehmensdarstellung zu sorgen. Doch wie gelingt es, das Firmenlogo optimal auf Kleidungsstücken zu präsentieren? In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie erfolgreich Ihr Firmenlogo auf Textilien drucken oder sticken lassen können – von der Idee bis zur Umsetzung. Lesen Sie weiter, um wertvolle Tipps und Tricks zur Gestaltung und Umsetzung Ihrer Corporate Fashion zu erfahren. Corporate Fashion: Definition und Bedeutung für Unternehmen Corporate Fashion bezeichnet die Verwendung von Mitarbeiterbekleidung, die entsprechend des Corporate Identity (CI) Designs des Unternehmens gestaltet ist. Hierbei werden Farbauswahl und Individualisierung durch das aufgedruckte oder aufgestickte Firmenlogo oder Slogan berücksichtigt. Auch die Auswahl der Textilien spielt eine wichtige Rolle, da sie dazu beiträgt, das gewünschte Image zu vermitteln. Ob für besondere Anlässe oder als langlebige Arbeitsbekleidung, Corporate Fashion ist ein lohnender Weg, um das Unternehmen zu repräsentieren. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie erfolgreich Ihr Firmenlogo auf Textilien drucken oder sticken lassen können. Warum personalisierte Bekleidung ein Must-Have für Ihr Unternehmen ist Die Anforderungen an die Arbeitskleidung variieren je nach Beruf und Arbeitsumgebung. Vertriebs- oder Serviceangestellte brauchen eine andere Kleidung als Handwerker, die oft im Freien arbeiten. Die Wahl der Kleidung ist daher sehr individuell und abhängig von verschiedenen Faktoren. Bei SIEB & STICH haben Sie die Möglichkeit, die Kleidung durch verschiedene Druck- oder Stickarten zu personalisieren. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter passend zur Branche einzukleiden. Ihr Styleguide für Berufsbekleidung im Gesundheitswesen: Dresscode für Arztpraxen oder Apotheken Hygiene ist im Gesundheitswesen von höchster Bedeutung, und dies zeigt sich auch in der Bekleidung von Pflegepersonal, Sprechstundenhilfen und Apothekern. Arbeitskleidung muss robust, strapazierfähig und bequem sein, um den Anforderungen des langen Arbeitstages und des Umgangs mit Patienten gerecht zu werden. Ein weiteres wichtiges Merkmal von Corporate Fashion im medizinischen Bereich zeigt sich erst nach dem Tragen: Bei der Reinigung muss die Arbeitsbekleidung Keime bei einem Waschgang von 95 °C abtöten können, um maximale Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Kasacks und Schlupfhosen haben sich im medizinischen Bereich als beliebtestes Outfit etabliert. Der lockere Schnitt und dehnbare Gummibund machen das Anziehen schnell und einfach. Die grosszügigen Brust- und Seitentaschen bieten genügend Platz für Arbeitsutensilien, die für die tägliche Visite benötigt werden. Zudem werden sie aus hautfreundlichem Mischgewebe hergestellt, das Schweiss nach anstrengenden Schichten nach aussen leitet. Aber Kasacks und Schlupfhosen sind nicht nur praktisch, sondern auch in ihrer Farbgebung äusserst vielfältig. Die Farben haben oft einen besonderen Zweck: Sie zeigen in der Regel die Position des Trägers oder der Trägerin an. So können Kollegen und Patienten auf den ersten Blick erkennen, in welchem Fachbereich die Person tätig ist. Oft sind beispielsweise Ärzte in Weiss gekleidet, während das Pflegepersonal in Blau oder Grün arbeitet. So erleichtert die Corporate Fashion die Orientierung im Krankenhaus oder der Praxis und sorgt für eine klare Abgrenzung zwischen den unterschiedlichen Berufsgruppen. Gut gekleidet im Service: Wie Sie in Berufen mit Kundenkontakt überzeugen Einheitliche Corporate Fashion im Servicebereich ist wichtig, damit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Team auftreten und von Aussenstehende auf den ersten Blick als solches wahrgenommen werden. Durch individualisierte Bekleidung mit Ihrem Logo identifizieren sich Ihre Angestellten mit dem Produkt oder der Dienstleistung, die sie verkaufen. Das ist eine unschlagbare Werbung. T-Shirts, Polos oder Hoodies können an Ihre Branche und Zielgruppe angepasst werden, um Ihren Markenauftritt authentisch zu gestalten. Ein paar Beispiele: Sportgeschäft Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit, junge Sportenthusiasten für Ihr Sportgeschäft zu gewinnen, die neben Funktionalität auch auf Style Wert legen? Dann haben wir die perfekte Lösung für Sie! Kleiden Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in lässige Sweatshirts oder T-Shirts und vervollständigen Sie das Outfit mit einer angesagten Snapback Cap oder Beanie als cooles Accessoire. Auf diese Weise tritt Ihr Personal Ihren Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe entgegen und spricht gezielt eine junge Zielgruppe an, die sicherlich von dieser modernen und trendigen Kleidung begeistert sein wird. Immobilienmakler Ein seriöses und gepflegtes Erscheinungsbild ist als Immobilienmakler das A und O. Schliesslich wollen Sie Ihre Klientel durch professionelles Auftreten von Ihrer Fachexpertise überzeugen. Klassische Buseinessbekleidung wie Blusen, Hemden und Poloshirts sind hierfür eine hervorragende Wahl. Sie strahlen Kompetenz aus und können laut Studien sogar das Selbstbewusstsein sowie die Produktivität des Trägers oder der Trägerin steigern. Investieren Sie also in hochwertige Buseinessmode und tragen Sie so zu einem erfolgreichen Abschluss Ihrer Immobilienverkäufe bei. Einheitlich gekleidet zum Erfolg: Corporate Fashion in der Gastronomie und Hotellerie In der Gastronomie ist es wichtig, nicht nur schmackhafte Speisen zu servieren, sondern auch ein ansprechendes Gesamterlebnis zu bieten. Das beginnt bereits bei der Zubereitung der Speisen, bei der das Küchenpersonal zunehmend in den Fokus rückt. In modernen Foodtrucks und offenen Küchen werden die kulinarischen Kreationen vor den Augen der Gäste präsentiert. Daher ist es ratsam, auch das Küchenpersonal in die Corporate Fashion einzubeziehen und bis in die Küche hinein ein stimmiges Erscheinungsbild zu schaffen. Denn auch hier gilt: Das Auge isst mit! Neben einem einheitlichen Erscheinungsbild dient die Corporate Fashion in der Gastronomie vor allem dem Schutz der Kleidung Ihrer Mitarbeiter. In einer Küche oder Bar, wo gebrutzelt, gebraten und gemixt wird, kommt es immer wieder zu kleineren oder grösseren Verschmutzungen. Daher sind Vorbinder, Schürzen und Kochjacken als Berufsbekleidung für das Küchen- und Barpersonal unverzichtbar. So wird die darunter getragene Kleidung, wie zum Beispiel ein T-Shirt mit Ihrem aufgestickten Logo, vor unschönen Flecken geschützt. Eine praktische Möglichkeit, Ihre Mitarbeiter in Küche und Bar vor Verschmutzungen zu schützen, sind Schürzen, die sich auch optimal in Ihrem Corporate Design gestalten lassen. Dabei bieten sich Ihnen vielfältige Möglichkeiten, je nach Art und Image Ihres Unternehmens. So können Sie beispielsweise für Ihr trendiges Restaurant oder Ihre Szene-Bar Schürzen in auffälliger Jeans-Optik wählen, um sich von anderen Betrieben abzuheben. Für eine eher zurückhaltende Ästhetik eignen sich dagegen klassisch dezente Farben wie Schwarz oder Weiss. Dank ihrer Einheitsgrössen können Schürzen zudem von allen Mitarbeitern einfach umgehängt werden. Es ist wichtig, bei der Wahl der Corporate Fashion auch auf robuste und leicht zu reinigende Stoffe zu
Sportbekleidung bedrucken – die 3 beliebtesten Druckverfahren und Textilveredelung
Textilien können auf viele verschiedene Arten veredelt werden. Für Sportbekleidung eignen sich jedoch die Verfahren Plastisol-Transferdruck, Digitaldirektdruck und Flexfoliendruck besonders gut. In diesem Artikel erhalten Sie Informationen darüber, worin die Unterschiede dieser drei Veredelungsverfahren für Textilien liegen und welches am besten für Ihre Zwecke geeignet ist. Doch keine Sorge: Auch für diese Anforderungen gibt es die passenden Drucke! In unserem Blog erklären wir Ihnen alles, was Sie über die Textilveredelung und das Bedrucken von Sportbekleidung wissen sollten – damit Sie beim nächsten Kauf vollauf zufriedengestellt sind! Welches Druckverfahren eignet sich für welchen Anwendungsfall? Flexfoliendruck Plastisol-Transferdruck Digitaldirektdruck Was ist Flexfoliendruck? Ihr Motiv wird beim Flexfoliendruck computergesteuert auf den Millimeter genau aus einer einfarbigen Kunststofffolie herausgeschnitten. Dabei fährt das Schneidemesser exakt entlang der Schnittkante und separiert die einzelnen Buchstaben oder Logos. Anschliessend wird die Folie platziert und das Kleidungsstück in eine Textilpresse gelegt. Unter Druck und Hitze schmilzt der Kleber, welcher sich mit den Textilfasern verbindet. Nach dem Abkühlen wird schliesslich die Trägerfolie abgezogen und zurückbleibt Ihr individuelles Motiv. Das Verfahren eignet sich besonders gut, um Nummern, Namenskürzel oder einfarbige Logos auf Sportbekleidung zu drucken. Durch die Automatisierung des Ausschneidens der Motive wird dieser Schritt für jedes Kleidungsstück wiederholt und kann so effektiv genutzt werden. Sportbekleidungen bedrucken mit Flockfolie Flockfolie ist quasi der Grossvater moderner Flexfolien-Veredelungen. Auch die Flockfolie wurde früher für die Veredelung von Trikots verwendet, da sie einfach in der Verarbeitung ist und lange hält. Doch im Gegensatz zu den neueren Flexfolien, lassen Flockfolien weitaus weniger Details und filigranere Schnitte bei der Verarbeitung zu. Motive müssten also gröber sein und können weniger an die Wünsche von Sportlern und Vereinen angepasst werden. Ausserdem ist die Auswahl an Farben bei Flockfolien sehr begrenzt, wohingegen es bei Flexfolien eine enorme Farbvielfalt gibt! Was ist Plastisol-Transferdruck? Diese Frage wird im Folgenden näher beleuchtet. Der Plastisol-Transferdruck ist ein indirektes Druckverfahren und quasi eine Mischung aus Siebdruck und Transferdruck. Die Farbe wird nicht direkt auf das Textil aufgebracht, sondern zuerst auf eine Transferfolie gedruckt. Dazu wird die Spezial-Farbe, bestehend aus Farbpigmenten, Binde- und Lösungsmitteln, durch eine vorgefertigte Schablone gepresst. Die Schablone besteht aus feinen Gittern, die überall dort versiegelt sind, wo später keine Farbe landen soll. Die Farbe dringt also nur dort auf die Folie, wo später Ihr Motiv zu sehen sein soll. Auf der Rückseite der Folie befindet sich eine Klebeschicht. Diese wird mit dem Motiv nach unten auf das Textil gelegt und unter hohem Druck und hoher Temperatur mit einem Bügel aufgebracht. Durch die Hitze lösen sich die Pigmente in der Farbe und verbinden sich fest mit dem Gewebe des Stoffes. Wenn Sie den Stoff nach dem Bügeln von der Folie lösen, ist Ihr Motiv perfekt aufgedruckt. Der Plastisol-Transferdruck ist ein indirektes Druckverfahren und quasi eine Mischung aus Siebdruck und Transferdruck. Die Farbe wird nicht direkt auf das Textil aufgebracht, sondern zuerst auf eine Transferfolie gedruckt. Dazu wird die Spezial-Farbe, bestehend aus Farbpigmenten, Binde- und Lösungsmitteln, durch eine vorgefertigte Schablone gepresst. Die Schablone besteht aus feinen Gittern, die überall dort versiegelt sind, wo später keine Farbe landen soll. Die Farbe dringt also nur dort auf die Folie, wo später Ihr Motiv zu sehen sein soll. Auf der Rückseite der Folie befindet sich eine Klebeschicht. Diese wird mit dem Motiv nach unten auf das Textil gelegt und unter hohem Druck und hoher Temperatur mit einem Bügel aufgebracht. Durch die Hitze lösen sich die Pigmente in der Farbe und verbinden sich fest mit dem Gewebe des Stoffes. Wenn Sie den Stoff nach dem Bügeln von der Folie lösen, ist Ihr Motiv perfekt aufgedruckt. Was ist Digital-Direktdruck? Textildruck ist die Verwendung von Farbe und anderen Materialien, um ein Bild oder einen Text auf einem Stück Stoff zu erstellen. Die Technik des Digital-Direktdrucks ermöglicht es, ein Motiv ohne Umwege direkt von der Druckmaschine auf Trikots, Sportshirts und andere Textilien aufzubringen. Der zu bedruckende Stoff wird dafür in die Maschine eingespannt. Ein Schlitten mit dem Druckkopf fährt nun Millimeter für Millimeter über das Textil und sprüht Farbe auf. Anschliessend kommt das frisch bedruckte Jersey in einen Trocknungskanal und nach wenigen Augenblicken ist Ihr Motiv untrennbar mit dem Stoff verbunden. Da Ihr Druck Tropfen für Tropfen übertragen wird, sind im Digital-Direktdruck fotorealistische Motive möglich. Durch die Verwendung von Spezialfarben können ausserdem Metall- oder Neon-Effekte erzielt werden. Aspekte beim Trikots bedrucken Als technischer Experte kannst du beinahe jeden Zentimeter deiner Sportbekleidung bedrucken lassen. Jede glatte Fläche ohne Naht ist veredelbar. Im Trainingsbetrieb ist das bei den meisten Sportarten auch kein Problem – die Bedruckung der Wettkampfkleidung hingegen ist je nach Sportart, Verband und teils sogar Region unterschiedlich. Man vergleiche nur ein Trikot der Handball- mit einem der Fussball-Super League. Doch auch im Trainings- und Hobby-Sport gibt es bei der Bedruckung von Sportkleidung rechtliche Aspekte zu beachten: So dürfen Marken- und Urheberrechte nicht verletzt werden. Wer beispielsweise in einer „wilden Liga“ teilnimmt (also einer nicht-reglementierten Freizeit-Fussballliga, die nicht zur SFV-Struktur gehört), der darf seinem Team zwar lustige Namen geben, nicht aber das Logo der eigenen Lieblings-Brauerei auf das Trikot drucken. Zumindest nicht, wenn von der Brauerei nicht die schriftliche Erlaubnis vorliegt. Mit der richtigen Textilveredlung Sportbekleidung bedrucken Jeder, der sich einmal mit dem Thema Sportbekleidung bedrucken beschäftigt hat, weiss, wie wichtig die Wahl des richtigen Druckverfahrens ist. Ob Plastisol-Transferdruck, Digitaldirektdruck oder Flexfoliendruck: Die Entscheidung für ein Verfahren hängt von vielen Faktoren ab und sollte gut überlegt sein. Die Experten der SIEB & STICH Familie haben die neuesten Maschinen und sind mit allen gängigen Druckverfahren bestens vertraut. Sie beraten dich gerne und finden gemeinsam mit dir die perfekte Lösung für dein Motiv und deine Textilien.