Eine Möglichkeit, das Employer und Customer Branding zu fördern, ist die Verwendung von Mitarbeiterbekleidung. Mit dem Tragen von Kleidung, die das Firmenlogo trägt, können Mitarbeiter als Markenbotschafter fungieren und die Identifikation mit dem Unternehmen steigern. Dies kann auch dazu beitragen, ein einheitliches Erscheinungsbild und eine professionelle Aussenwirkung des Unternehmens zu gewährleisten. Mitarbeiterbekleidung kann auch als Geschenk oder Prämie eingesetzt werden, um Mitarbeiter zu belohnen und zu motivieren. Ein Beispiel hierfür wäre eine hochwertige Softshell-Jacke, die mit dem Firmenlogo bestickt ist und bei allen Outdoor-Aktivitäten getragen werden kann. Auch im Kundengespräch kann Mitarbeiterbekleidung eine Rolle spielen, um das Vertrauen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu stärken. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die Kleidung nicht als aufdringliche Werbung wahrgenommen wird, sondern subtil und elegant das Firmenlogo präsentiert.
Im Rahmen des Customer Branding ist es für Unternehmen von grosser Bedeutung, eine starke Bindung zu ihren Kunden aufzubauen. Kundenloyalität ist ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Um diese Bindung zu stärken, setzen Unternehmen auf hochwertige Werbeartikel mit langer Haltbarkeit, die beim Kunden einen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Ein Beispiel für hochwertige Werbeartikel im Rahmen des Customer Branding sind personalisierte Geschenke für langjährige Kunden oder Geschäftspartner. Hierbei können beispielsweise luxuriöse Sportflaschen oder edle Wein-Präsente mit dem Logo des Unternehmens versehen werden. Durch solche Geschenke wird dem Kunden Wertschätzung entgegengebracht und ein positiver Eindruck hinterlassen.
Insgesamt gilt: Je hochwertiger und einzigartiger das Werbegeschenk, umso prägender und nachhaltiger ist die Wirkung beim Kunden. Unternehmen sollten bei der Wahl ihrer Werbeartikel daher auf Qualität und Individualität setzen.